iENA Neuheitenschau 2024
am 24. Oktober 2024
Wir präsentieren Ihnen nachfolgend einen "Nano"-Querschnitt der über 500 "Ideen - Erfindungen - Neue Produkte" der diesjährigen internationalen Fachmesse iENA 2024.
Die nachfolgenden Erfindungen aus Deutschland wurden den Medienvertretern anlässlich der "Neuheiten-Präsentation" nach der Pressekonferenz zur iENA 2024, 24. Oktober, in Nürnberg vorgestellt.
Das druckfähige Bildmaterial zu diesen Neuheiten finden Sie hier.
Lassen Sie sich inspirieren!
Vorrichtung zum Aufbewahren von Zahnbürsten
Christian Flasch, Schmelz
Capsello
Capsello, eine neue, innovative Marke im Bereich der Mundhygiene, präsentiert stolz ihre erste, patentierte All-in-One-Zahnbürstenbox, die das tägliche Zahnputzritual revolutioniert. Durch die Kombination von innovativer Konstruktion und benutzerfreundlichem Design gewährleistet Capsello höchste Hygienestandards in der Mund- und Zahnbürstenhygiene. Multifunktionale Features für optimale Mundhygien.
Die patentierte All-in-One-Hygienebox von Capsello bietet fünf Funktionen in einem Produkt:
- Sauberer Mundspülbecher
- perfekter Zahnbürstenhalter
- optimales Reiseetui
- Möglichkeit zur Zahnbürstendesinfektion und darüber hinaus
- eine Zahnbox für Milchzähnchen oder kleine Gegenstände plus zwei Wandhalter.
Monitoringsystem zur Überwachung der Emission von Treibhausgasen von Mooren mit neuartiger drahtloser Sensorik
Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Olaf Mollenhauer, Dr. Sebastian Linß, Ahmad Asmandar, Angelo Schadler, Sebastian Hofmann, Cedric Klaus, Vladislav Lorenko, KOMPASS GmbH, Ilmenau
Prof. Dr. Jörg Robert, Tim Hemmecke, Technische Universität Ilmenau
Gemeinschaftsbeteiligung ERiNET
Das Hauptziel COMSENS+ Projektes besteht in der Kombination einer neuartiger LPWAN-Funktechnologie mit neuartigen Gas-Sensoren zu einem drahtlosen Monitoringsystem zur Überwachung der Emissionen von Treibhausgasen von Mooren und landwirtschaftlichen genutzten Flächen.
Ziel ist die Bestimmung der Wechselwirkung zwischen Wasserhaushalt der Böden und die Menge der emittierten Gase, um eine gezielte Reduzierung zu ermöglichen.
Nutzung von Regenwasser und dessen Umwandlung in elektrische Energie
SAHO-INVENTIONS, Khaled Alsaho, Lübeck
Das System nutzt Regenwasser zur Stromerzeugung durch Turbinen, die in Wasserrohren installiert sind. Regenwasser wird in einem Netzwerk gesammelt und durch Turbinen geleitet, die Strom erzeugen. Die Turbinen sind strategisch platziert, um die Energieproduktion zu maximieren. Dieses umweltfreundliche System ist skalierbar und nachhaltig, nutzt die natürliche Strömung von Regenwasser und reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Energiequellen. Regelmäßige Wartung ist entscheidend, um die Effizienz und Lebensdauer des Systems sicherzustellen
Eingießhilfe für 1,5-Liter Kunststoff-Flaschen
Jürgen Tosch, Hameln
Ich bin in in der Schule bzw. Kindergarten ehrenamtlich tätig und dort habe ich beobachtet, dass Kinder oder das Personal in Seniorenheimen und Krankenhäusern Probleme beim Eingießen von Mineralwasser aus 1,5-Liter Kunststoff-Flaschen haben. Für schwache Hände oder für Behinderte ist das Eingießen aus labilen Kunststoff-Flaschen schwer, oftmals wird daneben gegossen oder es muss mit zwei Händen eingeschenkt werden.
Als Hilfe wurde von mir die Eingießhilfe erfunden. Der Gebrauchsmuster-Schutz wurde erteilt.
Durch die Einhand-Eingießhilfe mit seitlichem Griff kann leicht und problemlos eingegossen werden: Lasche in die Eingießhilfe stellen, aufschrauben und mit einer Hand eingießen. Kinderleicht.
- Eingießen über den Tisch möglich.
- Gleichzeitig mit zwei Flaschen eingießen ist praktisch machbar.
- Auch unhandliche 1-Liter Weinflaschen passen in die Eingießhilfe.
- Die Eingießhilfe ist standfest und anschaulich.
- Bequemes Tragen eine weitere Hilfe.
Induktive Energieübertragung für Beleuchtung und mobile Miniatur-Plattformen
Dr. Bernhard R. Kämmerer, Taufkirchen
Punktgenaue Beleuchtung für Regale und Vitrinen ohne Kabel oder Batterien; Betrieb von Modellfahrzeugen ohne Akku oder Stromabnehmer: unsere Gebrauchsmuster ermöglichen innovative Produkte dank drahtloser Energieversorgung.
Die Kombination aus neuen Topologien für Transmitter und Receiver sowie angepassten Anwendungen ergibt effektive Lösungen. Günstig in der Realisierung, überzeugend in der Funktion und mit vielen Vorteilen für den Nutzer. Neue Ausstellungsdesigns für Shops und Museen lassen sich einfach umsetzen und jederzeit ändern. Fahrzeuge oder Boote in Dioramen oder kleinste Roboter für Überwachungsaufgaben können ohne Unterbrechung betrieben werden.
Gewässerbelüfter
Helmut Rös, Rödental
TEPAC Technologogie & Patent-Consulting
Aus verschiedensten Gründen kommt es vor allem in “stehenden Gewässern”, in denen Zu- und Abfluß für nur geringen Austausch des Wasserbestandes führen, zu Sauerstoffmangel.
Der Sauerstoffmangel hat mehrere Folgen
- schlechte Lebensbedingungen für den Besatz von Fischen und sonstiger Fauna
- schlechte Lebensbedingungen für die Flora im See
- im Extremfall “Umkippen”
Schon seit langer Zeit werden Massnahmen gegen den Sauerstoffmangel diskutiert, bisher aber nur in kleinem Massstab umgesetzt.
Die von Helmut Rös entwickelte Lösung sieht kreisende Schwimmrohre vor, die um ein senkrecht im Wasser stehendes Rohr rotieren. Die Vorrichtung kann über Seile, die zu den Ufern eines Gewässers oder zu im Gewässer angeordneten Säulen geführt sind, im Gewässer positioniert. Sie kann dadurch gezielt in einem Gewässerhorizont, der für die Belüftung optimal ist, stationiert werden.
An den Schwimmrohren sind Injektionsröhren angebracht, über welche die Luft in das Wasser eingetragen wird und die gleichzeitig die Rotation der Schwimmrohre antreiben.
An den Schwimmrohren können Filtermatten angebracht sein, die im Umkreis der Vorrichtung Schwebteile aus dem Wasser fangen. Bei einer Vorrichtung mit mehreren Schwimmrohren können diese Filtermatten so positioniert sein, dass die Entfernung zum Standrohr gestaffelt ist und so mit geringem Aufwand ein kompletter Radius abgedeckt ist.
Modularer Jet-Antrieb für Surfbretter
Viktor Rakoczi, Immenstaad am Bodensee
RAKOTRON / INGTROPOLIS, Germany
funktionsfähiges Modell, patentiert
Dezentrale Windkraftanlage für Häuser und Straßenlaternen
Viktor Rakoczi, Immenstaad am Bodensee
RAKOTRON / INGTROPOLIS, Germany
Funktionsmodell im Maßstab 1:1. Letzter Stand vor Vorserie.
Patenterteilung DE102023003334B3 (wird kommende Woche veröffentlicht)
Duschen rettet die Welt! - Aufbereitung von Grauwasser leicht gemacht
li. Benjamin Rüdiger (16 Jahre), re. Lorenz Schwarz (16 Jahre), Bad Laulgau
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ)
"Ausnahmezustand in Griechenland wegen akuten Wassermangels.“
Solche und ähnliche Schlagzeilen über Dürren oder akuten Wassermangel tauchen immer häufiger in den Nachrichten auf und dabei fällt besonders auf: Sie handeln nicht nur von südlichen Ländern, wie beispielsweise Griechenland oder Spanien, auch Deutschland wird zunehmend öfters erwähnt. Deshalb sind wir davon überzeugt, dass in unseren Zeiten ein Umdenken mit der für alle Lebewesen notwendigen Ressource Wasser stattfinden muss und da wir selbst unseren Beitrag leisten wollen, haben wir angefangen, selbst zu handeln.
In unserer bereits mehr als zwei Jahre andauernden Forschung ist es uns gelungen, ein funktionierendes sehr kostengünstiges System zu entwickeln, welches jedermann erlaubt, im Jahr über 12.000 Liter Trinkwasser pro Person einzusparen. Die Funktionsweise ist hierbei ganz einfach: Das benutzte Dusch- oder Badewannenwasser wird aufgefangen, aufbereitet und für die Toilettenspülung noch einmal verwendet. Im Blick auf Wasserqualitätsanforderungen wird das Wasser mit unterschiedlichen Methoden so aufbereitet, dass eine unbedenkliche Benutzung der Toilette möglich ist. Dabei unterscheidet uns von bestehenden Lösungen am Markt, dass wir keine große Installationen im Haus und Keller benötigen, sondern klein und smart in jedem Bad, auch in Mietwohnungen und Häusern ohne Keller, verbaut werden können.
Innovationen wie diese werden maßgeblich daran beteiligt sein, den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen in kleinen und effektiven Schritten von jedermann zu bekämpfen.
Sicher am kleinsten Bach! - Das low cost Pegelüberwachungssystem
li. Jana Spiller, (16 Jahre), re. Niklas Ruf (16 Jahre)
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ)
Wir müssen sicherstellen, dass wir aus dieser Katastrophe lernen. Frühwarnsysteme könnten einen enormen Unterschied machen und die Menschen vor solchen Gefahren schützen.“ – Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen im Bezug auf das Ahrtal.
Die präzise Vorhersage lokaler Überschwemmungen wird aufgrund der Auswirkungen des Klimawandels zunehmend bedeutsam. Prognosemodelle weisen auf ein verstärktes Auftreten von Starkregen hin, was wir ja die letzten Wochen wieder live erleben durften. Dies führt zu dezentralen Überschwemmungen, auch an kleinen Gewässern. Daher haben wir ein lokales, kostengünstiges, transportables, autonomes und wartungsarmes Hochwasserwarnsystem entwickelt was aufgrund seiner geringen Kosten an jedem noch so kleinen Bach eingesetzt werden kann.
Das System erhebt in Echtzeit Daten, analysiert diese und gibt präzise Warnungen aus. Dazu verwenden wir Messstationen, die den Abstand zum Wasser messen. Diese befestigen wir unter Brücken. Die Stationen verwenden einen Infrarotsensor für eine genaue Messung. Die erfassten Daten werden dann über LoRaWAN übermittelt. Dies ist ein Funkprotokoll im lizenzfreien Frequenzband. LoRaWAN-Sender haben eine Reichweite von 12 km, minimale Kosten von ca. 30 Euro pro Sender und einen so geringen Stromverbrauch, dass eine Messstation mit einer AAA-Batterie 6 Monate lang Daten senden kann. Die Daten werden sicher zu unserem Server übertragen dort entscheiden wir mit einem präzisen Algorithmus, ob eine Warnung versandt werden muss oder nicht. Diese Entscheidung wird basierend auf absoluten Grenzwerten und zu schnellen Anstiegen getroffen. Wenn der Algorithmus ein Hochwasser entdeckt, wird eine Warnung per Push-Benachrichtigung an alle Nutzer unserer Handy-App gesendet.
Wir sind überzeugt, dass unser System in Zukunft Menschenleben retten und größere Sachschäden verhindern kann bei vergleichsweise geringen Kosten, Wartungs- und Installationsaufwand.
Energiegewinnung an zugigen Stellen! - Das Fassadenwindkraftwerk
li. Samuel Fuchs (16 Jahre), Leo Kühn (16 Jahre), Bad Saulgau
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ)
Erneuerbare Energien wie Sonne, Wind und Wasser sind in aller Munde und längst noch nicht vollständig ausgeschöpft. Vielleicht ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass es ganz schön zugig sein kann entlang von Häusern, am extremsten aber nicht nur da in den Häuserschluchten der Großstädte.
Wir haben ein Verfahren entwickelt, mit Hilfe dessen sich auch die Energie des Windes an diesen zugigen Stellen nutzbar machen lässt. Um dies zu bewerkstelligen, haben wir uns einen Effekt zunutze gemacht, bei dem sich die Windgeschwindigkeit an Hausfassaden drastisch erhöht. Diesen beschleunigten Wind fangen wir mit einem speziell konstruierten Generator an den Kanten der Häuserfassaden auf. Um den Energiegewinn zu maximieren, nutzen wir zusätzlich einen weiteren physikalischen Effekt, der auch in der Flugzeugindustrie gebraucht wird. Durch dieses Zusammenspiel aus Physik und Technik, können wir eine weitere grüne und zukunftsfähige Energiequelle bereitstellen, die Energie gewinnt wo sie heute nur sinnlos verpufft.
Die Bienen sind sicher! - Varroa-Watch
hinten li. Krispin Reuter (17 Jahre), vorne li. Emil Hornstein (Jahre), Bad Saulgau
Schülerforschungszentrum Südwürttemberg (SFZ)
Varroa-Milben sind für Bienen sehr gefährlich. Das bedeutet, dass bei einem starken Befall ein komplettes Bienenvolk sterben kann. Trotz der Gefährlichkeit sind Varroa-Milben sehr schwer zu finden, was für den Imker bedeutet, dass er auf Platten, auf die die Varroa-Milben fallen, diese Milben nur mit großer Mühe erkennen kann. Die Anzahl der Milben, die auf einer solchen Platte liegen, ist jedoch für die Entscheidung, ob Gegenmaßnahmen (chemische Bekämpfungsmittel) ergriffen werden, sehr wichtig.
Unsere Erfindung, die Varroa Watch, besteht nun darin, mithilfe optischer Mittel diese Milben zu detektieren. Dazu wird eine Aufnahme mithilfe einer hochauflösenden Kamera gemacht. Dieses Bild wird nun genau untersucht, um Milben von anderen Artefakten zu unterscheiden. Dafür wird ein eigener KI-Ansatz gewählt, der die Möglichkeit bietet, viele Objekte zu erkennen (Varroa-Milben und Artefakte, also Dinge die da nicht hingehören) und später bei den erkannten Objekten sehr sorgfältig zwischen Milben und Artefakten zu unterscheiden. Die Anzahl der Milben wird nun ausgezählt, und dieses Messergebnis wird neben anderen wichtigen Daten (Temperatur, Gewicht) dem Imker online, über eine App, übermittelt. Der Imker kann aufgrund dieser Informationen nun entscheiden, ob er mit der Bekämpfung der Varroa-Milbe beginnt oder nicht. Entscheidend dabei ist, dass der Imker verlässliche Informationen online bekommt, und über die App viel Zeit spart, da er nicht dauernd vor Ort sein muss.
BioSpalt - Bionisch inspirierte Spaltabdichtung gegen Partikel
li. Philipp Häfner, re. Prof. Dr. H.-A. Reimann, Ansbach
Hochschule Ansbach
Die Erfindung „BioSpalt“ ist eine neuartige, selbstreinigende Spaltdichtung, die von einer regionalen Firma in einem Demonstrator zur Reinigung von Rollo-Lamellen umgesetzt wurde.
Die bionisch inspirierte Spaltabdichtung „BioSpalt“ gewonnen aus Erkenntnissen der Natur, basiert auf dem Prinzip des Kugelkäfers und befördert durch Pendelbewegungen Schmutzpartikel in eine definierte Richtung. Sie eignet sich zur Abdichtung von Spalten bei beweglichen Teilen wie Klappen, Türen oder Gelenken von Robotern und staubempfindlichen Bauteilen wie optischen Systemen bei Teleobjektiven. Aber auch viele andere noch nicht angedachte Bereiche können interessante Anwendungsfelder zum Einsatz der bioinspirierten Erfindung zum Schutz vor Partikeln bei Spalten pendelbewegter Bauteile sein.
Die Forschungsgruppe um Prof. Dr. Hans-Achim Reimann und Philipp Häfner an der Hochschule Ansbach widmet sich der wissenschaftlichen Untersuchung von Oberflächen und Werkstoffen im mikroskopischen und nanoskopischen Bereich mithilfe der Rasterelektronenmikroskopie.
"Die Natur bietet erprobte Lösungen für vielfältige Probleme – ein Prinzip, dem wir durch genaue Untersuchung gerecht werden. Durch das Rasterelektronenmikroskop gewinnen wir einen einzigartigen Einblick in die präzise bionische Struktur von 'BioSpalt'. Diese Forschungsarbeit stärkt entscheidend unser Engagement im Forschungsschwerpunkt 'Smart&Green Engineering' an der Hochschule Ansbach", so Prof. Dr. Hans-Achim Reimann.
Über 90 Unternehmenspartner haben in den letzten Jahren von diesen Analysen profitiert, was zu zahlreichen Produkt- und Verfahrensverbesserungen führte. Auch für dieses Projekt sucht die Hochschule Ansbach Kooperationspartner und Lizenznehmer.
Einer der Kooperations- und Technologiepartner - die Firma „hapa AG“ vertreten durch Herbert Waha und Philipp Moser - unterstützen die Erfinder der Hochschule Ansbach bei der Erstellung eines praxistauglichen Demonstrators im Bereich Gebäudetechnik / Rollladen. „Die Reinigung von Rollo Lamellen im Außenbereich von Gebäuden ist durch das zuletzt verstärkte Auftreten von „Sahara Staub“ in Deutschland immer relevanter geworden“, so Herbert Waha.
Tabgenerator: Gitarrennoten in visueller Brillanz
Ben Kleinschnittger (17 Jahre), Nürnberg
VDI-Schülerforschungszentrum Richard Willstätter Gymnasium
Schwimmende Gelbe Tonne
Lina Seuferling (13 Jahre), Nürnberg
VDI-Schülerforschungszentrum Richard Willstätter Gymnasium
Mein Projekt "Die schwimmende gelbe Tonne" soll wie ein Boot gebaut sein um den Müll aus dem Meer zu fischen. Ich habe mich hierbei für einen Katamaran entschieden, da ich das Plastik mit einem Förderband aus dem Wasser holen will und das Förderband so einfach zwischen den beiden Rümpfen befestigt werden kann.
Schulgartenbewässerung
li. Leif Kuhbandner (16 Jahre), re. Stanislaw Kusza (15 Jahre), Nürnberg
VDI-Schülerforschungszentrum Richard Willstätter Gymnasium
Niemand da, um den Schulgarten in den Ferien zu bewässern? Unsere Bewässerungsanlage löst dieses Problem!
Die Anlage kann selbst Tageslicht und die Feuchtigkeit des Bodens messen. So wird die ideale Zeit zur Bewässer bestimmt und durchgeführt.